Die Umstellung des Weinbaubetriebes auf biologische Produktion bietet neue Chancen am Weinmarkt erfordert aber hohe Kompetenz bei den erforderlichen Anpassungsschritten.
Sie möchten sich und Ihren Betrieb weiterentwickeln und suchen nach neuen Ideen und Möglichkeiten?
Veränderte Lebensbedingungen verändern auch die Gärten!! Die Ortsbilder der niederösterreichischen Dörfer sind und waren geprägt von der bäuerlichen Gartentradition. Die Gärten wurden zur Versorgung der Bauernfamilie genutzt, die Bauerngartenpflanzen hatten in der Regel, über den Einsatz als Nahrungsmittel hinaus, auch immer eine Verwendung für traditionelle Anlässe im Jahreskreis. Durch die Veränderung der Lebensbedingungen in der Landwirtschaft und der zunehmenden Erwerbstätigkeit von Frauen im Allgemeinen, haben sich die Gärten von Versorgergärten zu Freizeitgärten gewandelt. Die Herausforderung für jede Gartenbesitzerin ist es, die eigenen Ansprüche und Wünsche, mit den vorhandenen personellen Ressourcen und dem eigenen Wissen über Gartenbewirtschaftung in Einklang zu bringen.
Möchten Sie Ihre Direktvermarktung weiterentwickeln oder neu starten? Der LFI-Zertifikatslehrgang „Bäuerliche Direktvermarktung“ ab November 2025 in St. Pölten bietet Ihnen praxisnahes Wissen und ein individuelles Betriebs- und Marketingkonzept – ideal für Optimierung, Ausbau oder Förderanträge…
Ob Sie bereits Schnapsbrenner sind oder es werden möchten – im Kurs „Handwerkskunst Edelbrandherstellung“ bringen wir Ihre Produkte auf das nächste Level. Lernen Sie Techniken und Trends kennen, um hochwertige Edelbrände zu kreieren, die begeistern! …
Wie lässt sich Bodenfruchtbarkeit im Gemüsebau langfristig sichern? Welche Rolle spielt Mulch bei Hitzestress, Trockenheit und Erosion?
Am 12. Juni 2025 schlossen 9 Teilnehmer:innen aus Nieder- und Oberösterreich erfolgreich den LFI-Lehrgang „Green Care - Senior:innenbetreuung am Hof“ ab. Der Lehrgang richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, die am eigenen Hof ein Betreuungsangebot für ältere Menschen mit und ohne Demenz aufbauen möchten, oder die für Senior:innen Bauernhoferlebnisse vermitteln und in geselliger Runde Einsamkeit vorbeugen möchten.
Bildung stärkt den ländlichen Raum – das zeigt sich auch an den 233 Teilnehmenden der 14 LFI-Zertifikatslehrgänge der vergangenen Saison. Zur feierlichen Übergabe der Zertifikate lud das Ländliche Fortbildungsinstitut Niederösterreich (LFI NÖ) nach Grafenwörth.