Keine Dauergrünland-Nutzungsform stellt so hohe Eiweiß- und Energiekonzentrationen zur Verfügung wie die Weide. Durch das ständige Abgrasen der Pflanzen, bilden die Gräser regelmäßig neue Triebe mit grünen Blättern.
Die Weidenutzung ist ein unerlässliches Element einer grundfutterbasierten und...
Stress im Alltag und Beruf: Wer hat in dieser schnelllebigen und herausfordernden Zeit nicht das Bedürfnis nach Auszeit und Erholung?
Unser Bauernhof, Gmeiners´s Natur&Genuss Auszeithof, und seine Umgebung bergen natürliche Schätze und ein vielfältiges Angebot am Hof, im Wald und auf Wie...
Seit November 2013 brauchen Verwender von Pflanzenschutzmitteln einen Pflanzenschutzmittelausweis. Fehlt eine fachliche Ausbildung, wurde sie vor dem 17.08.2012 abgeschlossen oder muss ein bereits vorhandener Pflanzenschutzmittelausweis verlängert werden, sind zusätzliche Kurse nötig, u.a. ein Kurs ...
MerklisteRehwild wird in Vorarlberg in vielen Revieren noch intensiv gefüttert, obwohl es keine wildbiologische Notwendigkeit dafür gibt. Aus wissenschaftlichen Studien geht sogar hervor, dass es negative Auswirkungen geben kann. Auch zur Wildschadensvermeidung sind Rehwildfütterungen wenig hilfreich und tei...
MerklisteBäume, Sträucher, Frühjahrsblüher, Pilz - der Wald bietet eine Fülle an Pflanzen, die essbar oder gesundheitsfördernd sind. Was wäre, wenn diese auch im eigenen Garten oder gar auf dem Balkon wachsen könnten? Geht das? Ist es kompliziert? Womit beginnen? Welche kann ich gut erkennen und einfach vera...
MerklisteDie Motorsäge gehört zu den wichtigsten Arbeitsgeräten in der Forstwirtschaft. Durch die Entwicklung von immer leistungsfähigeren Batterien gewinnt die Arbeit mit Akkugeräten auch in der Forstwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Dieser Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit, Akkugeräte bei forsttypischen Arb...
MerklisteDie naturnahe Waldbewirtschaftung ist durch eine natürliche Verjüngung der Bestände gekennzeichnet. Trotz dieser Tatsache ist die künstliche Bestandesverjüngung für den Forstbetrieb unverzichtbar. Gründe dafür sind einerseits vermehrt auftretende Wetterextreme und die damit einhergehenden oftmals gr...
MerklisteAuch im Kleinwald gibt es viele Ansatzpunkte einer Professionalisierung, die mit vertretbarem Aufwand genützt und auf diese Weise dem/r Waldbesitzer/-in Freude und Motivation bei der Waldbewirtschaftung schenken. Dieses eintägige Seminar soll den Teilnehmer/-innen jene Handlungsfelder und Instrument...
MerklisteDie Forstarbeit zählt zu einer der gefährlichsten Berufsbranchen in Österreich. Jedes Jahr ereignen
sich speziell bei der Holzernte schwere Unfälle. Das Wissen über eine sichere Arbeitsweise, die
Einhaltung der Gefahrenbereiche sowie das Verwenden einer entsprechenden Schutzausrüstung
Merkliste
An drei Terminen erhalten Sie Tipps und Empfehlungen zur Waldpflege und Waldnutzung mit praktischen Beispielen für Waldpflege und Holznutzung.
Teil 1: Waldpflege - Mehr Ertrag aus einem stabileren Wald
Einführung in die waldbauliche Praxis, forstliche Förderungen für Waldpflege, Empfehlung...